[Logo: Aachen Collquium 2025]

[Logo: Aachen Collquium 2025]

6. – 8. Oktober 2025

October 6th – 8th, 2025

Save the Date

6. – 8. Oktober 2025

October 6th – 8th, 2025

Vortragsprogramm

Lecture Program

Der Call for Presentations ist gestartet. Bewerben Sie sich hier.

The Call for Presentations has started. Apply here.

Tagungsunterlagen

Proceedings

Der Download der Tagungsunterlagen ist hier verfügbar.

Download of this year's documents is available here.

Ausstellung

Exhibition

Bewerben Sie sich hier als Aussteller für das Aachen Colloquium.

Apply here to become an exhibitor at the Aachen Colloquium.

Exponate auf der Teststrecke

Teststreckenexponate 2019

Im Jahr 2019 konnten unsere Teilnehmer unter anderem folgende Fahrzeugkonzepte und Prototypen auf der ika Teststrecke erleben. Die Informationstexte zu den Exponaten werden uns von den jeweiligen Firmen zur Verfügung gestellt, die Aachener Kolloquium GbR übernimmt keine Gewähr.

Fahrzeug / Exponat Firma
BMW 330e JB CarConcept
Honda Civic FEV GmbH
Hyundai Kona Elektro JB CarConcept
Jaguar iPace JB CarConcept
Jeep Renegade GKN Automotive
JLR XE FEV GmbH
Mercedes EQC JB CarConcept
Mercedes GLA GKN Automotive
Mercedes GLE 220 cdi BCS Automotive Interface Solutions GmbH 
Tesla Model 3 US Version JB CarConcept
Toyota Mirai HORIBA FuelCon GmbH
VW Passat Tula Technology

Die finale Liste der Teststreckenexponate steht erst kurz vor dem Kolloquium fest. Bitte beachten Sie, dass es kurzfristige Änderungen geben kann. Diese werden im Eurogress auf Aushängen und in den Pausenpräsentationen bekannt gegeben.

BMW 330e

BMW330e

JB CarConcept

215 kW (135 kW verbrennungsmotorischer Antrieb plus bis zu 83 kW elektrischer Antrieb) pure Fahrfreude treiben den neuen BMW 330e an. Der Plug-in-Hybrid entfaltet mit seiner hocheffizienten Kombination aus Elektromotor und dem BMW TwinPower Turbo 4-Zylinder Benzinmotor eine revolutionäre Antriebskraft. Bereit, alles neu zu entdecken.
Der BMW 330e steht für BMW typische Fahrfreude, Leistung und maximale Effizienz. Die wegweisende BMW eDrive Technologie ermöglicht eine vergrößerte Reichweite von 59-66 km rein elektrisch – und das bei gleichzeitig signifikant reduzierten CO2-Emissionen.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 1,9 – 1,6
CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): 43 – 37
Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 15,4 – 14,8

Honda Civic

Toyota Mirai

FEV GmbH

Der HONDA 1.0l VTEC Turbo Motor im HONDA Civic EVA ist ein Beispiel erfolgreicher Motorenentwicklung der FEV für einen japanischen Automobilhersteller. In dieser Projekt-Kooperation mit HONDA R&D Co., Ltd. war die FEV verantwortlich für die gesamte Antriebsstrang-Entwicklung mit den folgenden Kennzahlen des 1.0l 3-Zylinder TC GDI Motors:
Maximale Leistung: 95 kW bei 5.900 rpm
Max. Drehmoment: 200 Nm bei 2.250 rpm
Drehmoment im unteren Drehzahlbereich: 170 Nm bei 1.650 rpm
Min. BSFC (spezifischer Kraftstoffverbrauch):229 g/kWh
Reibung geschleppt: 0,46 bar pmr
Emissionsniveau: EU 6b

Hyundai KONA Elektro

JB CarConcept

Als batteriebetriebener Kompakt-SUV verbindet der Hyundai KONA Elektro umweltfreundlichere Dynamik mit enormer Reichweite und vorbildlicher aktiver Sicherheit – und das besonders preisgünstig. Dank des kräftigen Drehmoments von 395 Nm bringt dich die 150 kW-Variante ab 7,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 – und das mit deutlich geringeren Fahremissionen als bei konventionell betriebenen Fahrzeugen! Das äußerst lichtstarke Head-up Display gleitet auf Knopfdruck in dein Sichtfeld. Wichtige Infos wie deine Geschwindigkeit oder die Anweisungen der Sicherheitsassistenten hast du so bestens lesbar vor Augen. Der Hyundai KONA Elektro setzt auf Hightech für deinen Schutz:
Der Querverkehrswarner hinten (RCTA) warnt dich zum Beispiel beim rückwärtigen Ausparken vor seitlich auftauchenden Fahrzeugen oder Fußgängern. Weniger als eine Stunde dauert es, deinen KONA Elektro an einer Schnellladestation bis auf 80 Prozent aufzuladen. Nach einem kompletten Ladezyklus fährt man ohne Nachladen bis zu 449 km.
Stromverbrauch kombiniert: 15,4 kWh/100km

Jaguar I‑PACE


JB CarConcept

Der I‑PACE wird von zwei permanenterregten Synchronmotoren angetrieben. Von der Antriebstypologie her ähneln sie den im Formel E-Rennwagen I‑Type verwendeten Elektromotoren. Der Antriebsstrang des I‑PACE stellt eine Leistung von 294 kW und ein sofort nutzbares Drehmoment von 696 Nm bereit. Dank des Allradantriebs und der integrierten Traktionskontrolle beschleunigt der I‑PACE in gerade einmal 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die 90-kWh-Batterie des I‑PACE wurde auf Langlebigkeit ausgelegt und unterstützt längere Zeiträume, in denen die maximale Leistung abgerufen wird. Die Batterie wurde im unteren Teil des Fahrzeugs verbaut, was einen tiefen Schwerpunkt ermöglicht hat. Dies kommt der Fahrdynamik auf ganz natürliche Weise zugute und sorgt so für einen ausgeprägten Fahrspaß.

Der I‑PACE ist nicht auf ein herkömmliches Getriebe angewiesen. Vielmehr steht die Schlichtheit im Vordergrund. Ganz ohne Gangwechsel wird eine Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht - über das gesamte Drehzahlband von 0 – 12.000 U/min.

Torque Vectoring by Braking (TVBB) bremst das kurveninnere Vorder- und Hinterrad kontrolliert und unabhängig voneinander ab und wirkt so einem Schlingern des Fahrzeugs entgegen. So profitiert der Fahrer von der für Sportwagen typischen Agilität und mehr Sicherheit. In den meisten Situationen wird das hintere kurveninnere Rad stärker abgebremst, da dies die Kurvenstabilität verbessert. Das kurveninnere Vorderrad hingegen wird gebremst, um mehr Leistung und Laufruhe zu bieten.

Die hocheffiziente Wärmepumpe des I‑PACE nutzt die Wärme der umliegenden Luft und der Elektronikkomponenten des Fahrzeugs. Die Wärme wird anschließend über das Heiz- und Lüftungssystem in den Innenraum geleitet. Auf diese Weise wird nicht nur weniger Energie von der Fahrzeugbatterie benötigt, sondern auch die Reichweite maximiert.

Stromverbrauch (kombiniert): 24,8 – 22 kWh/100 km

Jeep Renegade

2019 Jeep Renegade 1

GKN Automotive

GKN hat ein neues, rein elektrisches Demonstrationsfahrzeug gebaut, das zeigt, wie die drehmomentvektorisierende eTwinster 2-Gang-Technologie des Unternehmens für mehr Fahrdynamik sorgen kann.

Dieser neue eTwinster 2-Gang-Elektro-Demonstrator beinhaltet ein zweistufiges drehmomentvektorisierendes GKN eDrive-System mit einem nahtlosen "Seamless Shift"-Getriebekonzept. Mit dem GKN-eigenen Batteriemanagement an Bord zeigt der Demonstrator ein weiteres Niveau der Integrationsfähigkeit von GKN für Elektrofahrzeuge. Von der Organisation des Zellen- und Batteriemanagements bis hin zur Steuerung des Fahrzeugdrehmoments wird jeder Aspekt des Antriebsstrangs des Elektrofahrzeugs von GKN gesteuert.

Der GTD19 zeigt die GKN eDrive-Technologien und ihre Fähigkeit, komplette Antriebsstränge anzubieten und deren Integration in Kundenfahrzeuge zu verwalten.

Der GTD19 ist auf dem Fahrwerk eines B-Segment Jeep Renegade SUVs aufgebaut. Mit geräumtem Motorraum und integriertem firmeneigenen eTwinster 2-Gang eDrive zeigt das GTD19, wie effektiv die Drehmomentvektorisierung an der Vorderachse sein kann - und wie viel mit der richtigen Software- und Steuerungskompetenz und der nächsten Generation der GKN-Technologie möglich ist.

Während elektrische Antriebsstränge von der einfachen Längsbeschleunigung zu mehr Querführung übergehen, liefert die Torque Vectoring-Technologie von GKN ePowertrain die erhöhte Dynamik, die der Fahrer benötigt und wünscht.

Das zusätzliche Zweiganggetriebe mit nahtlosen Schaltvorgängen erweitert nicht nur den reinen elektrischen Bereich des Fahrzeugs, sondern bietet auch einen größeren Drehmomentbereich und eine direktere Beschleunigung bei höherer Höchstgeschwindigkeit.

.

JRL XE

Stratmann Mahle

FEV GmbH

Im Jaguar Land Rover XE demonstriert FEV eine selbstanpassende Motorsteuerung für synthetische Kraftstoffe aus erneuerbarer Energie. Die Motorsteuerung basiert auf einer digitalen Verbrennungsratenregelung. Ein intelligenter Steuerungsalgorithmus identifiziert während des Fahrens die Verbrennungseigenschaften von E-Fuels und adaptiert die Aktuatoren, um das volle Potenzial dieser Kraftstoffe zu erreichen. Power-to-Liquid basierend auf der Fischer Tropsch Synthese ist ein vielversprechender Weg für synthetische Kraftstoffe, während Digital Combustion Rate Shaping (DiCoRS) ein vielsprechender Steuerungsansatz ist, um variierende Kraftstoffeigenschaften zu kompensieren. Der Verbrennungsprozess wird bezüglich eines optimalen Zylinderdruckprofils direkt kalibriert. Die CRS-Steuerung kalkuliert automatisch das gesamte Kraftstoffeinspritzprofil. Einmal implementiert, kann dieses Steuerungssystem jeden zukünftigen Kraftstoff oder Kraftstoffmischungen ideal ausnutzen.

Mercedes EQC

JB CarConcept

Mit erstaunlicher Reichweite, umfassender Ladeinfrastruktur und auf höchstem Sicherheitsniveau gibt uns der EQC ein faszinierend neues Gefühl von elektrischem Fahren. Bis zu 471 km rein elektrische Reichweite (NEFZ). 40 Minuten Ladezeit an Schnellladestationen (Minimale Ladezeit an öffentlicher DC-Ladestation mit Versorgungsspannung 400 Volt, Strom 300 A von 10 auf 80%. Werte beziehen sich auf 23 Grad Celsius Batteriestart- und Umgebungstemperatur mit neuer Batterie unter Ausschluss zusätzlicher Nebenverbraucher wie z.B. Sitzheizung, Displays, Klimaanlage) 5,1 s von 0-100 km/h, 408 PS, 180 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeregelt) Der neue Mercedes-Benz EQC ist ein rein elektrischer SUV mit viel Platz und Komfort. Bis Sie ihn beschleunigen. Dann wird er zum Sportwagen. Bereits aus dem Stand weg steht das volle Drehmoment zur Verfügung und katapultiert den EQC ansatzlos nach vorne. Das unterscheidet den rein elektrischen Antrieb von jedem herkömmlichen Benziner oder Diesel. Das Ergebnis ist eine völlig neue, faszinierende Fahrdynamik. Die neu entwickelte elektrische Antriebseinheit ist so innovativ, dass im neuen EQC gleich zwei davon verbaut sind. Je ein Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse wandeln gemeinsam die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie in mechanische um und erzeugen so eine Leistung von 300 kW (408 PS). Zur Minimierung des Stromverbrauchs und zur Maximierung der Dynamik sind die elektrischen Antriebsstränge unterschiedlich ausgelegt: Die vordere E-Maschine ist für den schwachen bis mittleren Lastbereich auf bestmögliche Effizienz optimiert, die hintere bestimmt die Dynamik. EQC 400 4MATIC:
Stromverbrauch in kWh/100 km (NEFZ): 20,8-19,7

Mercedes GLA

Stratmann Mahle

GKN Automotive

Das revolutionäre Forschungsfahrzeug mit SUV-Technologie basiert auf einem stark modifizierten Mercedes-AMG GLA 45 und verfügt sowohl über mechanische als auch über elektrische Twinster-Systeme, die die Führungsrolle von GKN bei E-Drive, AWD und Systemintegration unterstreichen.

Das einzigartige GKN Demonstrationsfahrzeug nutzt die eTwinster 2-Gang-Hinterachse von GKN mit eMotor, 2-Gang-E-Getriebe und Drehmomentvektorisierung über Doppelkupplungen, kombiniert mit einer mechanischen Twinster-Vorderachse.

Durch die umfassende Überarbeitung des Standard-Straßenwagens ist aus dem benzinbetriebenen SUV mit angehängter AWD-Funktionalität "torque on demand" ein benzinbetriebener Plug-in-Hybrid mit emissionsfreiem rein elektrischem Fahrmodus und vom Verbrennungsmotor unabhängiger achsengeteilter eAWD-Funktionalität geworden. Die Drehmomentregelung durch das preisgekrönte Twinster-System von GKN ist auf allen vier Rädern verfügbar und weltweit einzigartig.

Mercedes GLE 220 cdi

BCS GLE with JETDRIVE interior 4

BCS Automotive Interface Solutions GmbH

Der mit dem JETDRIVE-System von BCS Automotive Interface Solutions ausgestattete Mercedes GLE demonstriert, wie äußerst komfortabel ein Auto mit Drivesticks als Lenkradersatz gesteuert werden kann.  Fahren Sie dieses Fahrzeug selbst.

Tesla Model 3 US Version

Stratmann Mahle

JB CarConcept

Longe Range US-Modell mit Heckantrieb und 283 PS.
160 m: Das nach vorn gerichtete Radar ermöglicht Sicht und Reaktion auf entfernte Objekte.
360°: Nach hinten, nach vorn und zur Seite gerichtete Kameras sorgen für maximale Rundumsicht.12 Ultraschallsensoren Erkennt in der Nähe befindliche Autos, verhindert mögliche Kollisionen und hilft beim Parken.

Toyota Mirai

Toyota Mirai

Horiba FuelCon GmbH

Der Toyota Mirai ist ein mit Wasserstoff betriebenes Brennstoffzellenfahrzeug, das im September 2014 offiziell vorgestellt wurde. Er gilt als erstes Fahrzeug seiner Art, welches in Serienform produziert wurde und steht sinnbildlich für alternative Antriebslösungen ohne lokalen Emissionsausstoß.

VW Passat

Stratmann Mahle

Tula Technology

Uns stehen bisher keine Informationen zur Verfügung.

 

Exponat für die Teststrecke

Melden Sie direkt ein Exponat für die Teststrecke an.

Anmelden

Festabend

Vernetzung steht im Mittelpunkt

Der traditionelle Festabend findet in den beeindruckenden historischen Räumlichkeiten rund um den Aachener Marktplatz statt, die fußläufig vom Eurogress zu erreichen sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Experten über die neuesten Themen aus dem Bereich der Automobil- und Motorentechnik auszutauschen und mit internationalen Teilnehmern zu diskutieren.

rathaus

Für Ihren Kalender

Dienstag, 07. Oktober 2024


Festabendsäle

 

Weg zum Festabend

 

Krönungssaal

kroenungssaal

Auf dem obenliegenden Stadtplan mit Position 2 betitelt finden Sie den Krönungssaal. Der zweischiffige Saal, dessen jeweils fünf Kreuzrippengewölbe durch vier mächtige Pfeiler unterteilt sind, war mit seinen 45 m Länge und 18,5 m Breite nach seiner Errichtung um 1349 der größte profane Saal im Heiligen Römischen Reich.

Es ist dieser Saal, der dem Aachener Rathaus seine Einzigartigkeit verleiht und es vor allen anderen Rathäusern im Reich auszeichnete. Waren es im Mittelalter die Krönungsmähler, so ist es heute der Internationale Karlspreis, der dem Saal europäische Bedeutung verleiht.

Darauf verweisen die drei Wappen über dem Podium: in der Mitte der staufische Reichsadler, seit 1351 Wappen der freien Reichsstadt, rechts davon der doppelköpfige Adler, seit 1433 Wappen des Kaisers, und links das „Karlswappen“ des Aachener Marienstifts, das seit dem 15. Jahrhundert die französische Lilie mit dem deutschen Adler vereint.

Quelle: www.rathaus-aachen.de

 

Ratskeller

ratskeller

Warm im Herzen, wohl im Bauch.

Ebenfalls unter Position 2 auf dem obenliegenden Stadtplan finden Sie den Ratskeller. Der Ratskeller Aachen, Markt 40, steht für Gemütlichkeit, zuvorkommenden Service und Heimatküche mit Pfiff – mitten im Herzen von Aachen. Speisen Sie traditionelle Gerichte in einer einmaligen Atmosphäre. Genießen Sie auf unserer Terrasse – der wohl schönsten Terrasse Aachens – ein Stück Kuchen oder ein gepflegtes Bier.

Quelle: Ratskeller Aachen, Elisenbrunnen Gastronomie GmbH & Co. KG

Zum goldenen Einhorn

zum goldenen einhorn

Unter Position 3 auf dem obenliegenden Stadtplan finden Sie das goldene Einhorn. Das „Einhorn“, wie die Aachener liebevoll ihre älteste überlieferte Gastronomie nennen, ist nicht nur wegen seiner urgemütlichen Räumlichkeiten bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt.

Auf der Terrasse, mit Blick auf die eindrucksvolle Kulisse des Aachener Rathauses, heißt es: sehen und gesehen werden. Ob ein gepflegtes Bier, ein erlesener Tropfen, gutbürgerliche Speisen oder eine der Spezialitäten aus der Kreativabteilung von Küchenmeister Dieter Becker - Qualität und Freundlichkeit sind hier Trumpf.

Quelle: www.zum-goldenen-einhorn.com

Begleitende Fachausstellung

Begleitende Fachausstellung

 

Ausstellerplan (2024)

23082024 Ausstellerplan EG

 

Die Öffnungszeiten der begleitenden Fachausstellung lauten:

TagBeginnEnde
Montag 18:00 22:00
Dienstag 08:30 18:30
Mittwoch 08:30 16:30

 

 

Hier finden Sie die Liste aller Firmen der Ausstellung des Jahres 2024.

Ausstellerliste 2024
01 DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH    
02 Sonceboz SA    
03

Freudenberg Sealing Technologies

   
04 SEI Automotive Europe GmbH    
05 FEV    
06

iwis mobility systems GmbH & Co. KG

   
07

RAPA Automotive GmbH & Co. KG

   
08 Siemens Industry Software GmbH    
09 Dassault Systemes Deutschland GmbH    
10

Hidria d.o.o.

   
11 ACTech GmbH    
12 GKN Automotive    
13 Tenneco    
14 MSG Mechatronic Systems GmbH    
15
Realis Simulation Limited
   
16
Meta GmbH
   
16a Vibes    
17
AVL List GmbH
   
18 IAV GmbH    
19 Aurobay    
20 fka Gmbh    
21

ETO GRUPPE TECHNOLOGIES GmbH

   
21a GROUPE EMITECH    
22

ADEKA Europe GmbH

   
23 Emitec Technologies GmbH    
24 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG    
25 Lee Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH    
26 dSPACE GmbH    

 

Hier finden Sie die Liste aller Firmen der Ausstellung des Jahres 2023.

Ausstellerliste 2023
01 DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH 24 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
02 Dassault Systemens Deutschland GmbH 25 Emitec Technologies GmbH
03

Siemens Industry Software GmbH

26 Magnet-Schulz GmbH & Co. KG
04 SEI Automotive Europe GmbH 27 PHINIA
05 FEV 28 Hyundai Wia
06

iwis mobility systems GmbH & Co. KG

29

dSPACE GmbH

06a

VEMAC GmbH & Co. KG

30
Sonceboz SA
07 Freudenberg FST GmbH 31 Springer Vieweg
08 HORIBA Europe GmbH 32 ATSTO GmbH & Co. KG
09

ACTech GmbH

33 Shanghai Vehinfo Technologies Co.
10 LONGRUN 34

Toshiba Digital Solutions Corporation

11 Tenneco 35 ELTRO GmbH
12 Borgwarner Stuttgart GmbH 36

REALIS SIMULATION

14 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus GmbH 38 Helbako GmbH
15
Autocrypt Technologies GmbH
39 PLASTIC OMNIUM
16
EMITECH-Group
40 Melecs EWS GmbH
17 Emotors 41 Blum Novotest GmbH
18 AVL List GmbH 42 Garret Motion
19

RAPA Automotive GmbH & Co. KG

43 EKK Eagie Industry Co., Ltd.
20 IAV GmbH 44 CTS Corporation
21

Aurobay

   
22

fka GmbH

   
23 ETO GRUPPE    Begleitende Fachaustellung 2024

Plenarvorträge

Plenarredner*innen 2024

{ontime:'2024-02-13'-'2024-10-15'}Die Plenarredner*innen des diesjährigen Aachen Colloquium werden nach und nach hier veröffentlicht. Folgen Sie uns auch bei LinkedIn um nichts zu verpassen. {/ontime}

Sabine Klauke

Dr. Sabine Klauke

CTO, Airbus

Sabine Klauke has been Chief Technology Officer for Airbus and Executive Vice President Engineering of the Commercial Aircraft business since 1 January 2024 and is a member of the Company’s Executive Committee. She was previously Chief Technical Officer at Airbus since 1 July 2021 and a member of the Company’s Executive Committee ever since. In this role, Dr. Klauke drives the Company’s ambition behind delivering bold and breakthrough technologies to build the future of aerospace. She leads a team of more than 13,000 employees across the globe who design, develop, certify and ensure continuing airworthiness of all Commercial Aircraft products and services.

In addition to her Airbus CTO mission, Dr. Klauke serves as: Co-Chair of the Clean Aviation Joint Undertaking, VP Aviation for the German Aerospace Industries Association (BDLI), Chairwoman of the supervisory board of Airbus GmbH, and she is member of the Supervisory Board of Airbus Operations GmbH.

Previously, Dr. Klauke was Head of Engineering within Airbus Defence and Space and a member of the Division’s Executive Committee. In this capacity, she was responsible for all engineering activities within the Defence and Space division and in charge of its product and services portfolio. Prior to this position, she served as Head of Programmes Customer Services: a responsibility she held for the A330/A340 programmes since 2015.
Dr. Klauke joined Airbus in 2002, where she has held positions of increasing responsibility within manufacturing engineering, production, product development programs, development processes and change and innovation projects within the Airbus Commercial Aircraft division. Dr. Klauke holds a PhD in Mechanical Engineering from the Dresden University of Technology (TU Dresden). From 1998 to 2002 Dr. Klauke worked at DELMIA, a brand of Dassault Systèmes, where she carried out the deployment of digital manufacturing software as well as consulting projects with customers in the automotive and the aerospace industries worldwide.

 
Klein

Dr. Holger Klein

CEO, ZF Group

Dr. Holger Klein holds a Ph.D. in Technology Management and is a trained engineer. With many years of experience from McKinsey & Company’s automotive practice and global engagement in Europe and North America, he joined the ZF Group in 2014.

After heading the integration management upon the acquisition of TRW Automotive, Dr. Klein took over the role as leader of the Car Chassis Technology division in 2017. He has been a Member of the Board of Management of the ZF Group since 2018 and led the Asia-Pacific and India regions from Shanghai, China, until the end of 2022. He also managed the business of the Car Chassis Technology and Aftermarket divisions and was responsible for group-wide production. Since January 2023 he is the Chief Executive Officer of the ZF Group and responsible for Sales, Research and Development, System House Autonomous Mobility Systems as well as the Aftermarket division.

Driven by passion for innovation, Holger Klein is dedicated to making mobility safe and sustainable. As the CEO of ZF, he knows the importance of innovation and a strong ecosystem are key to developing cutting-edge technologies that promote sustainability. From bikes to passenger cars, from small to large trucks and buses, construction machinery and even wind turbines – ZF’s expertise extends across various mobility segments.

Shunichi_Inamijima
 

Shunichi Inamijima

Corporate Vice President, Nissan

Mr. Shunichi Inamijima is the Corporate Vice President at Nissan Motor Co., Ltd., where he currently leads the Powertrain & EV Engineering Division.

He joined Nissan in 1987 after graduated Mechanical Engineering from Keio University and dedicating approximately 23 years to advancing powertrain components and systems, including a significant period in North America. In 2010, he was appointed as General Manager of the Powertrain Engineering Division, and then he had taken on the role of Division General Manager and Alliance Global Director of the Powertrain & EV Engineering Division in 2020, where he played a crucial role in strategic initiatives with Renault. In 2022, he became Vice President and Alliance Global Vice President of the same division.

Recently, in 2024, he was further elevated to Corporate Vice President, maintaining his oversight of the Powertrain & EV Engineering Division. Since November 2022, he has also served as an outside director at VEJ Japan Co., Ltd., adding to his responsibilities within the automotive industry.

 
Ruiping Wang

Ruiping Wang

CEO, Aurobay

Ruiping Wang’s extensive career includes positions such as CEO at Aurobay since 2023, Senior Vice President at Zhejiang GEELY Auto Group since 2011, General Manager of BU Powertrain at Great Wall Motor from 2005 to 2011 and Senior Technical Manager at Zhengzhou Nissan Motor from 1984 to 2001. She holds a Master’s degree in Vehicle Engineering from Concordia University, Canada, and a Bachelor’s degree in Internal Combustion Engines (ICE) from Xi’an Jiaotong University, China.

Ms. Wang is also Chairwoman of the Advanced Propulsion System (APS) at China SAE and President of the Specialist Committee on Powertrain of Passenger Car (SCP) at CSICE.

Her major achievements include leading the development of more than 20 powertrain products with cumulative sales of over 13 million units.

Ms. Wang has been honored with several awards, including the first prize of “China Automotive Science and Technology Progress Awards” for the development of “1.5TD+ 7DCT/H” high efficiency powertrain platform, the first prize of “China SAE Science and Technology Awards” for the development of “Leishen” intelligent hybrid platform, and the “Global New Energy Vehicles Innovative Technology” award for the development of “High Performance Drive Hybrid Platform Technology”.

Ms. Wang’s extensive experience and remarkable achievements in the automotive industry make her a key figure in advancing automotive technologies and innovations.

Teilnehmende der abschließenden Plenardiskussion
zum Thema
"The Use of Artificial Intelligence in Automotive Applications"

 
Stephan Durach

Stephan Durach

Senior Vice President in the Connected Company Development, BMW

After graduating in electrical engineering at the Technical University of Karlsruhe, Stephan Durach joined BMW Group in Munich in 1998.

He started his career in software processes and methods and ran through various stations in the electronics division. In 2008 he became Head of Technology Office Palo Alto/Mountain View in USA. Back at BMW headquarters in 2011 he took over the department for Entertainment, Mobile Devices and App Centers before leading the Electronics department in the BMW product line for the luxury class. He joined the purchasing and supplier network division in 2015 leading the purchasing for Information and Communications electronics and ConnectedDrive. Also, in 2015 he extended his responsibility to the complete electric/electronic portfolio with the BMW Group. From April 2017 to September 2020 Stephan Durach was Senior Vice President Purchasing and Supplier Network Digital at BMW Group. As of 2020, he has taken the role as Senior Vice President in the Connected Company Development, creating the vision for BMW’s future digital experiences.

Stephan Durach's extensive experience in the field of digital products at BMW positions him as a key figure in the development of Software Defined Vehicles. Here, software plays a crucial role in vehicle functionality and user experience. Mr. Durach's leadership in BMW's digitalization, highlights his essential role in integrating artificial intelligence and advanced digital technologies into the automotive industry, driving innovation and connectivity.

 
Herrtwich

Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich

Senior Director Automotive Software, NVIDIA

Ralf G. Herrtwich runs automotive software development for NVIDIA in Europe. He currently focuses on artificial intelligence for autonomous vehicles and new automotive computing architectures. During his career, Prof. Herrtwich also managed the Automotive and Services Business Units of HERE Technologies and developed self-driving vehicles for Mercedes-Benz. In 2013, his team made an S-Class reenact the world’s first overland drive, covering the historic 65-miles Bertha Benz Memorial Route while operating autonomously in regular traffic conditions.

Educated as a computer scientist, Prof. Herrtwich started his career in academia at TU Berlin and UC Berkeley. He then held management positions with IBM and several telecommunication start-ups before joining Daimler in 1998 to manage its Advanced Engineering Centers on Telematics & Infotainment and, later, Driver Assistance & Chassis Systems. Since 2009, he has also served as honorary professor for vehicle information technology at the Technical University of Berlin. In recognition of his contributions to computing innovations in the car industry, he received the Fellow of the German Computer Science Society distinction in 2019.

NVIDIA is a leader in accelerated computing, providing breakthrough AI and computer graphics solutions for the automotive industry. Their Omniverse platform accelerates vehicle development, production optimization, and safety improvements. The NVIDIA DRIVE AV platform uses generative AI for vehicle automation and enhancing in-car experiences. By building software factories that continuously improve through machine learning, NVIDIA aims to enrich the user experience in connected vehicles over time.

Nikolai Ardey

 Nikolai Ardey

Executive Director, VW Group Innovation

After finishing his Diploma in mechanical engineering and his PHD in thermodynamics at Technical University of Munich, Nikolai Ardey joined BMW powertrain development in 1998, where he gained several leading positions in combustion engine development, software development, powertrain integration and innovation and EV-powertrain. Furthermore, he expanded his scope to vehicle project management and whole vehicle development.

In 2017, Nikolai Ardey changed to AUDI as head of powertrain engineering.

Since 2020 he leads Volkswagen Group Innovation, an international research team supporting all passenger car brands of the group in regard to sustainability, mobility and digital platform innovations. As head of the IAV supervisory board, Nikolai Ardey contributes to the development of the engineering supplier business since 2020.

 

Plenarredner*innen 2023

Arnd Franz bei der MAHLE GmbH in Stuttgart am 4.10.2022

Arnd Franz

CEO, MAHLE GmbH

Arnd Franz startete seine berufliche Laufbahn nach dem Studienabschluss in Betriebswirtschaftslehre im Jahr 1992 bei der Deutsche Industrie‐Holding GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main, zunächst im Konzerncontrolling und später als Kaufmännischer Leiter verschiedener Tochtergesellschaften. Es folgten Stationen in gleicher Funktion bei TEV GmbH, Erlensee und als Kaufmännischer Geschäftsführer bei Magna Seating Systems Europe GmbH, Lohr am Main. 2001 wechselte der gebürtige Stuttgarter als Geschäftsführer zu MAHLE Tennex North America Inc., Murfreesboro (USA). In den folgenden Jahren absolvierte er verschiedene Stationen im MAHLE Konzern am Stammsitz in Stuttgart: ab 2004 als Leiter Controlling MAHLE Filtersysteme GmbH, ab 2006 als Mitglied der MAHLE Konzernleitung mit Verantwortung für den Geschäftsbereich Aftermarket sowie von 2013 bis 2019 als Mitglied der MAHLE Konzern‐Geschäftsführung Vertrieb, Anwendungsentwicklung und Aftermarket, bevor er als CEO zu LKQ Europe wechselte.

Arnd Franz sieht die Notwendigkeit einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Mobilität. Er unterstützt einen fairen Technologiewettbewerb für eine CO2-freie Mobilität der Zukunft. In seiner aktuellen Rolle als MAHLE CEO veröffentlichte er eine neue Unternehmensstrategie für den Technologiekonzern. MAHLE 2030+ beinhaltet drei strategische Produktfelder: Elektrifizierung, Thermal Management und effiziente Verbrennungsmotoren die mit nicht-fossilen Kraftstoffen wie zum Beispiel Wasserstoff oder E-Fuels betrieben werden können. Der Einsatz verschiedener Technologien ist der schnellste Weg in Richtung Klimaneutralität.

Karakas

Gürcan Karakas

CEO, TOGG

M. Gürcan Karakaş wurde 1965 in Antalya geboren und wuchs in Deutschland auf. Im Jahr 1988 schloss er sein Studium an der Middle East Technical University (METU)(METU) mit einem Diplom in Maschinenbau ab. Im selben Jahr begann er bei Aselsan in Ankara. Im Jahr 1990 begann er seine Karriere bei Bosch. Im Jahr 2002 trat er in die Geschäftsführung ein und wurde 2004 zum CEO von Bosch Türkiye befördert. Im Jahr 2007 übernahm er die Leitung des weltweiten Vertriebs und des Bosch Car Service Netzwerks im Bosch Geschäftsbereich Automotive Aftermarket in Karlsruhe. 2011 übernahm er in der Bosch-Zentrale die Leitung der Bereiche Marketing und Vertrieb sowie Automobilstrategien. Im Jahr 2013 kehrte er ins aktive operative Geschäft zurück und wurde Mitglied der Geschäftsführung des Geschäftsbereichs Electrical Drives mit globaler Verantwortung mit Schwerpunkt auf den Märkten NAFTA und Asien. Nach einer langen und erfolgreichen Karriere bei Bosch übernahm er am 1. September 2018 die Verantwortung als CEO des türkischen Mobilitätstechnologie- und Ökosystemanbieters Togg.

Ogawa

Atsushi Ogawa

COO, Honda Motor R&D

Als COO des Advanced Research Center of Excellence und Managing Officer bei Honda R&D leitet Atsushi Ogawa die Organisation, die sich einer Vielzahl von Projekten widmet, die darauf abzielen, Kohlenstoffneutralität, keine tödlichen Verkehrsunfälle und die Schaffung einer neuen Mobilitätswelt zu erreichen. Nach seiner Tätigkeit in der Aerodynamikentwicklung für Honda Jet, F1, Indy und Pkw sowie in der Entwicklung von Automobilplattformen und in Positionen in den Bereichen Wärmemanagement, Beschleunigungsverhalten und Fahrzeugdynamik wurde Atsushi Ogawa 2020 in seine derzeitige Position als COO berufen.

Die Honda R&D Co., Ltd. spielt eine wichtige Rolle bei der technischen Entwicklung der Honda Motor Co., Ltd. ( bekannt unter dem Namen Honda), einem japanischen Automobilhersteller.

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit streben wir eine nachhaltige Gesellschaft an, unter anderem durch die Entwicklung von Festkörperbatterien, Brennstoffzellen und Initiativen zur Förderung des Ressourcenkreislaufs. Wir arbeiten auch an intelligenter Fahrtechnologie, autonomem Fahren und einem sicheren Kommunikationsnetz für Fahrzeuge, um die Zahl der Verkehrstoten auf Null zu reduzieren. Darüber hinaus stellen wir uns neuen Mobilitätsbereichen wie eVTOL, Robotik und Mikromobilität, basierend auf dem Konzept, das Lebenspotenzial der Menschen zu erweitern und die Freude zu erleben, die mit technologischer Innovation einhergeht.

Honda wird sich weiterhin Herausforderungen stellen, um Freude und Begeisterung mit Kunden und Gemeinden auf der ganzen Welt zu teilen und sich zu einem Unternehmen zu entwickeln, das die Gesellschaft gerne hat.

Honda strebt "Kohlenstoffneutralität" und "Null Verkehrskollisionen" an und arbeitet auch an "Herausforderungen in neuen Bereichen". Hondas eigene Kerntechnologien wie Verbrennung, Elektrifizierung, Steuerung und Robotik sind für das Erreichen dieser Ziele unerlässlich. Indem wir diese Stärken nutzen, werden wir den Menschen weltweit "die Freude an der Erweiterung ihres Lebenspotenzials" in neuen Mobilitätsbereichen wie wiederverwendbaren Kleinraketen, eVTOL (elektrischer Senkrechtstart und -landung) und Avatar-Robotern vermitteln.

Zohm

Dr. Frederik Zohm

Chief Technology Officer,
MAN Truck & Bus SE

Als Vorstand für Forschung und Entwicklung setzt sich Frederik Zohm für nachhaltige und fossilfreie Transportlösungen ein. Der an der RWTH Aachen promovierte Ingenieur ist seit fast 20 Jahren in der Nutzfahrzeugbranche tätig. Im Laufe seiner Karriere war Frederik Zohm bei EvoBus, Mitshubishi Fuso Truck and Bus Corporation, Rolls-Royce Power Systems Holding, Daimler Truck und TRATON Group tätig.

MAN Truck & Bus ist einer der führenden Nutzfahrzeughersteller und Anbieter von Transportlösungen in Europa mit einem Jahresumsatz von mehr als 11 Milliarden Euro (2022). Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst Lkw, Busse, Transporter, Diesel- und Gasmotoren sowie Dienstleistungen für den Personen- und Gütertransport. MAN Truck & Bus ist ein Unternehmen der TRATON SE und beschäftigt weltweit rund 33.000 Mitarbeitende.

 

Teilnehmende der abschließenden Plenardiskussion
zum Thema "Nachhaltiger Transport unter ESG-Perspektive"

Dr. Matthias Jurytko, Leiter Standort und Produktion Werk Wörth // Dr. Matthias Jurytko, Head of Operations and Production Wörth, Plant Manager

Matthias Jurytko

CEO, ehemals Cellcentric

Dr. Matthias Jurytko ist Vorsitzender der Geschäftsführung der cellcentric GmbH & Co. KG. Vor seiner jetzigen Position war Dr. Jurytko Leiter des Mercedes-Benz Werks Wörth. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und promovierte an der Universität Hohenheim.

Dr. Jurytko trat 1990 in die damalige Mercedes-Benz AG ein. Nach verschiedenen Stationen in Stuttgart, Kassel, Südafrika und Rastatt übernahm er ab 2001 die Leitung des Controllings und Rechnungswesens bei Mercedes-Benz Engines in Mannheim, bevor er 2006 die Verantwortung für das Controlling der Powertrain Division Daimler Trucks übernahm. Im Jahr 2009 wechselte Dr. Jurytko nach Gaggenau und übernahm die Leitung der Produktbereiche inkl. Drehmomentwandler, Schneid- und Umformtechnik, Betriebsmittel- und Werkzeugbau sowie Internationale Logistik. 2011 übernahm er die Verantwortung für das Mercedes-Benz Werk Gaggenau.

Laier

Dr. Peter Laier

Member of the Board, ZF Group

"Nachhaltigkeit ist tief in der ZF-DNA verankert und zeigt sich in unseren Prozessen und Technologien", sagt Dr. Peter Laier, Mitglied des Vorstands des ZF-Konzerns und verantwortlich für die Divisionen Commercial Vehicle Solutions und Industrietechnik sowie das Ressort Produktion und die Region Indien

Nach seinem Maschinenbaustudium begann Dr. Laier im Jahr 2000 seine berufliche Laufbahn bei Continental. Parallel dazu promovierte er 2001 an der Universität Stuttgart. Bei Continental übernahm er bis 2012 verschiedene Führungspositionen in Deutschland und Japan. Nach Vorstandspositionen bei Osram und Benteler International wechselte Dr. Laier 2016 zu Knorr-Bremse, wo er bis 2021 als Mitglied des Vorstands für die Nutzfahrzeugsparte verantwortlich war. Dr. Laier ist seit Januar 2023 Mitglied des Vorstands der ZF Group.

ZF ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen, das Systeme für Pkw, Nutzfahrzeuge und Industrietechnik anbietet und damit die nächste Generation der Mobilität ermöglicht. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln. In den vier Technologiefeldern Vehicle Motion Control, Integrated Safety, Automatisiertes Fahren und Elektromobilität bietet ZF umfassende Produkt- und Softwarelösungen für etablierte Fahrzeughersteller und neu entstehende Transport- und Mobilitätsdienstleister. ZF elektrifiziert eine Vielzahl von Fahrzeugtypen. Mit ZF Friedrichshafen AG Globales Unternehmen & Marketing-Kommunikation 88038 Friedrichshafen Deutschland · Germany press.zf.com seinen Produkten trägt das Unternehmen dazu bei, Emissionen zu reduzieren, das Klima zu schützen und die sichere Mobilität zu verbessern. Mit weltweit rund 165.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte ZF im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 43,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen betreibt 168 Produktionsstandorte in 32 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.zf.com

Photo Gerrit Marx Iveco Group

Dr. Gerrit Marx

Gerrit Marx has mehr als 20 Jahre Erfahrung in Positionen mit zunehmender Bedeutung an Standorten weltweit und in verschiedenen Industriezweigen, wobei er sich speziell auf die Automobilindustrie konzentrierte. Er hat einen Abschluss in Maschinenbau (“Diplom Ingenieur”) und einen MBA (“Diplom Kaufmann”) von der RWTH Aachen University sowie einen Doktortitel in Betriebswirtschaftslehre von der Universität Köln.

Von 1999 bis 2007 arbeitete Herr Marx bei der globalen Unternehmensberatung McKinsey & Company und konzentrierte sich auf Programme zur operativen Verbesserung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie in Europa, Brasilien und Japan.

Im Jahr 2007 trat er der Daimler AG bei, um die globale Controlling-Funktion für Fahrzeug- und Antriebskomponentenprojekte sowie Markteintritts-/Fusions- und Akquisitionsvorhaben für drei Lkw-Marken in Nordamerika, Europa und Asien zu leiten. Dies führte ihn 2009 zur Position des Präsidenten und CEO von Daimler Trucks China und anschließend zum Präsidenten von Skoda China bei Volkswagen AG, wo er Import- und Joint-Venture-Geschäftsbeziehungen beaufsichtigte.

Im Jahr 2012 trat Herr Marx dem europäischen Führungsteam von Bain Capital als Mitglied ihrer Portfolio-Gruppe bei, trieb und leitete Transformationsprogramme voran. Diese Rolle umfasste auch Due-Diligence- und Fusions- und Akquisitionstätigkeiten mit besonderem Fokus auf Automobil- und Industriewerten und beinhaltete Zwischenpositionen wie die des CEO der Wittur Group, einem globalen Tier-1 der Aufzugsindustrie.

Gerrit Marx trat im Januar 2019 CNH Industrial als Präsident für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge bei.

Seit der Ausgliederung der Iveco Group aus CNH Industrial am 1. Januar 2022 ist Herr Marx CEO des neu gegründeten Unternehmens.

Plenarredner 2022

[Foto: Opening 2022]Opening Plenary Session 2022
Hans Schep General Manager, Ford Pro, Europe
Kai-Uwe Wollenhaupt, President SVOLT Europe und Vice President SVOLT Energy Technology

 

 

[Foto: Closing 2022]Closing Plenary Session 2022
Axel Gern, Senior Vice President of Engineering und Managing Director der Torc Europe GmbH
Gerrit Marx, Chief Executive Officer der IVECO Group

 

 

Plenarredner 2021

 

[Foto: Opening 2021]Opening Plenary Session 2021
Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands und Vorstand für Technische Entwicklung und Baureihen der AUDI AG
Dr.-Ing. Stefan Hartung, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH

 

[Foto: Closing 2021]Closing Plenary Session 2021
Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich, Senior Director Automotive Software NVIDIA, Berlin
Dr. Byung-Ki Ahn, Senior Vice President der Electric Powertrain BU, Hyundai MOBIS, Korea

Eröffnungsabend

Eröffnungsabend

Bereits am Montagabend ab 18 Uhr begrüßen wir Sie herzlich zur Eröffnung der Fachausstellung. Nutzen Sie den Abend, um in ungezwungener Atmosphäre bei einem Kaltgetränk bereits Kontakte zu anderen Teilnehmern zu knüpfen. Die Teilnahme ist in der Teilnehmergebühr inkludiert.

Für ihren Kalender

Montag, 07. Oktober 2024
18:00 Uhr
Eurogress Aachen

Eindruck zur Eröffnungsfeier
Eindruck zur Eröffnungsfeier
Eindruck zur Eröffnungsfeier

Kontakt

Aachener Kolloquium
Fahrzeug- und Motorentechnik GbR
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

Contact

Aachener Kolloquium
Fahrzeug- und Motorentechnik GbR
Steinbachstraße 7
52074 Aachen
Germany

+49 241 8861 205
info@aachen-colloquium.com
linkedin.com/aachen-colloquium

© 2025 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik. All Rights Reserved.